spacer

Jubiläum Roßlau|800

Logo-Download + Nutzungsbedingungen

RO-800 Der ZEITZEUGE

RO-800 UnterstützerurkundeAlle Veranstaltungen >>>
Alle RO|800 Produkte >>>

Aktuelles Kalenderblatt >>>

Das Jubiläum RO|800 bereichert das gesamte Jahr 2015. Das Jubiläumsjahr RO|800 orientiert sich an den vorhandenen Veranstaltungen Roßlaus. Es ist umrahmt von einer Auftaktveranstaltung, einem Festakt, dem Höhepunkt zum Roßlauer Heimat- und Schifferfest und einer Abschlussveranstaltung zum Roßlauer Adventsmarkt.

Begleitet wird das „Jubiläumsjahr RO|800“ von einer Stafette von Staffelstäben >>>

Bereichern auch Sie unsere Veranstaltungen.
Helfen Sie mit bei den Vorbereitungen - bringen Sie sich ein und nehmen Sie mit uns Kontakt auf >>>

Roßlauer Heimat- und Schifferfest
Monatszeitung "meinRoßlau"

Spendenkonten für RO|800
Förderverein der Schifferstadt Roßlau e.V.
Stadtsparkasse Dessau
BIC: NOLADE21DES
IBAN: DE78 8005 3572 0115 0150 27
Volksbank Dessau-Anhalt eG
BIC: GENODEF1DS1
IBAN: DE74 8009 3574 0003 0685 44
_____________________________________________

Herausgeber: FöV der Schifferstadt RO
Unterstützt durch: Stadt Dessau-Roßlau

Aktuelles Kalenderblatt RO|800:

24. November

Am 24. November 1958 wurde die HO-Verkaufsstelle Damenbekleidung an der Ecke Magazin-/Dessauer Straße eröffnet. Zuvor befand sich in den Räumlichkeiten die „Kahler Ast“ genannte Gaststätte „Grüner Baum“.

Staatssekretär Ralf Nagel und Bauminister a.D. Dr. Karl-Heinz Daehre waren die Ehrengäste bei der Abschlußpräsentation Europadorf am 24. November 1995 im Schwimmbad Meinsdorf. Am Rande der Veranstaltung protestierten Handwerker gegen einen Investor, der ihnen ihre Leistungen nicht bezahlte.

Umweltministerin Heidrun Heidecke (1954-2015) weihte am 24. November 1995 das Heizhaus West an der Magdebrger Straße ein. Es war zu jener Zeit die einzige Investition in Sachsen-Anhalt, die dem Ausbau der umweltschonenden zentralen Wärmeversorgung diente.

Die Kämmerei der Stadt Roßlau überwies am 24. November 2000 2.000,-DM an die Stiftungsinitiative der deutschen Wirtschaft „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ zur Entschädigung der in Deutschland während des Zweiten Weltkrieges beschäftigten Zwangsarbeiter. Es gab zwar keine Akten mehr über den Einsatz in Roßlau, aber stellvertretend für die Roßlauer Betriebe, die zweifeslsohne Zwangsarbeiter beschäftigten, übernahm die Stadt diesen symbolischen Beitrag für die Stiftung.

In der Nacht vom 24. zum 25. November 2003 wurde die neue Brücke zum Gleisdreieck an der Hohen Straße montiert.

[von Klemens Koschig | Alle Kalenderblätter hier]

_____________________________________________________________________

Begleitet wird das „Jubiläumsjahr RO|800“ von einer Stafette von Staffelstäben. In jedem werden Zeitzeugnisse der Veranstalter, der Vereine und Themen der Stadt eingebracht und mit einem Siegel verschlossen. Die so entstandenen „Zeitkapseln“ werden an dem „Jubiläums-Träger“ – unserem „Zeitzeugen RO|800“ angebracht, der für die nächsten 50 Jahre seinen Platz im Roßlauer „Kulturkaufhaus“ finden soll. Zum 850. Geburtstag Roßlaus dürfen die 30 „Zeikapseln“an den versiegelten Seiten wieder geöffnet werden.